Unter dem Begriff Industrie 4.0 kann die Integration einer durchgängigen und ebenenübergreifenden Informations- und Kommunikationstechnik in der industriellen Produktion verstanden werden.
Ziel dieser Integration ist ein nach Möglichkeit selbstgesteuerter und selbstorganisierter Produktionsablauf bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung hinsichtlich des Ressourcenbedarfs. Der durch den technologischen Fortschritt ausgelöste Strukturwandel führt zu neuen beruflichen Handlungsfeldern und einem Qualifizierungsbedarf aktueller und zukünftiger Fachkräfte.
Die beruflichen Schulen der Bildungspartnerschaft "Lernlandschaft I4.0" stellen sich der Herausforderung, zusammen schulübergreifende Projekte mit dem Schwerpunkt Industrie 4.0 zu realisieren und leisten einen Beitrag für eine langfristige und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit von Fachkräften.